Reformation - damals und heute

8 Herrin und Königin der Welt gewesen ist, heute eine arme, Tribut zah- lende Magd geworden.“ 2 Die Argumentation wurde mit harten Bandagen ausgetragen: „Durfte die Ewige Stadt, um diese Plünderung zu rechtfertigen, von sich be- haupten, dass sie in Glaubensangelegenheiten die Mutter der Deutschen sei? Nein, antworteten diejenigen, die den Gründer des Bistums von Trier, Maternus, mit dem Jüngling von Nain gleichsetzten, jenem Schü- ler Christi. Deutschland wäre demnach nicht die Tochter Roms, viel- mehr seine Schwester – eine Schwester, die die Pflicht hätte, ihr, die zu herrschen beanspruchte, dessen jedoch nicht würdig war, einen schwes- terlichen Verweis zu erteilen. Die Weissagung Gamaleons kündigte an, dass das deutsche Volk seinen Demütigungen ein Ende setzen und ei- nen Kaiser wählen würde, dieser würde in Aachen ein Konzil einberu- fen und einen Patriarchen von Mainz ernennen; die rheinische Metro- pole würde danach Hauptstadt der geeinten Christenheit werden; auf die ecclesia romana würde die ecclesia germanica folgen. Messianismus und Patriotismus verbanden sich hier, um aus der Reform ein nationales Anliegen zu machen.“ 3 Diesem antirömischen Ressentiment begegnete der Legat Nikolaus von Kues auf seiner Rundreise durch Deutschland. Nikolaus wies dagegen auf die Pflichten der Kleriker hin. „Der päpstliche Legat hatte zu bekla- gen, wie skandalös es sei, sich »am Blut, das Jesus Christus und die Mär- tyrer vergossen hatten, zu mästen«, doch seine Ermahnungen und Dro- hungen bewegten keineswegs alle. Bisweilen stieß er auf offene Ableh- nung der Reform. Kleriker, die als raffinierte Juristen die Kunst be- herrschten, sich hinter gesetzlichen Dispositionen zu verschanzen, ver- zögerten ihre Ausführung. Die Macht der Trägheit war dem Werk des Legaten schädlicher als der offene Widerstand, und der Schwung, den 2 Zit. nach: M ÜNKLER , Herfried, Nation als politische Idee im frühneuzeitlichen Europa , in: G ARBER , Klaus (Hrsg.), Nation und Literatur im Europa der frühen Neuzeit. Akten des I. Internationalen Osnabrücker Kongresses zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit ( Frühe Neuzeit, 1), Tübingen 1989, S. 56-86. 3 R APP , Francis, Die Kirchenprovinzen des Deutschen Reiches , in: D U M OLLAT J OURDIN , Michel / V AUCHEZ , André (Hrsg.), Die Zeit der Zerreißproben (1274-1449). Deutsche Ausgabe bearbeitet und herausgegeben von Bernhard Schimmelpfennig ( Die Geschichte des Christentums. Religion – Politik – Kultur, 6), Freiburg 1991, S. 683-716, 704.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY4MzQ=